Der Liedtext ist meist in einem durchgängigen Versmaß gehalten und gibt – wenn er gute Qualität besitzt – dem Lied seine rhythmische Struktur. Umgekehrt ist es auch möglich, dass eine Komposition dem Text die Struktur verleiht. Liedtexte tauchen bei allen Liedformen auf, zum Beispiel bei Volksliedern, bei Kunstliedern bis hin zum Hip Hop. Die englische Bezeichnung lyrics weist noch auf die gemeinsame Abstammung von Liedtexten und Lyrik hin.
Ein Liedtext besteht aus einzelnen Zeilen, die sich als Verse reimen können und meistens Strophen bzw. Refrains oder Überleitungen bilden. Oft wird auch ein Gedicht oder Zitat als Liedtext verwendet. Andererseits können Lieder durch Verlust der Melodie zu Gedichten werden (zum Beispiel: Sammlung Des Knaben Wunderhorn von Clemens Brentano und Achim von Arnim, Buch der Lieder von Heinrich Heine.)
Songtexte schreiben: Reimen und Reimlexikon
Reimende und nicht reimende Worte. Anzahl von Reimen pro Wort
Songtexte schreiben: Betonungen
Texte einfach halten. Betonungen konsequent einfach halten
Songtexte schreiben: Silbenanzahl
Anzahl der Silben pro Zeile. Flexibilität im Songaufbau. Ungleichheit und Betonung
Songtexte schreiben und Fremdsprachen
Formulierungsprüfung bei Google. Songtexte in Englisch schreiben
Songtexte schreiben: Integration von Text und Musik
Integration des Textes in den Song. Takte als Pause. Einsatz von Echo
Songtexte schreiben: Weitere Ideen
Kontraste zwischen Text und Musik. Radikale Änderung von Textvorlagen