Singen lernen – Teil 2

Im Gegensatz zum Sprechen werden beim Gesang bestimmte Tonhöhen im Rahmen eines vorgegebenen Tonsystems verwendet, und der Gesang ist meist durchgängig metrisch-rhythmisch organisiert. Für Berufssänger spielen eine ausreichende Stimmbildung, die Koordination der Gesangsregister und eine an die musikalischen Phrasen angepasste Atemführung eine große Rolle.

Die Gesangspädagogik beschäftigt sich mit dem Aufbau einer für den musikalischen Gebrauch geeigneten Stimme. Die professionelle Ausbildung zum Berufssänger im Bereich klassische Musik, Jazz oder Pop findet in Deutschland an Musikhochschulen oder in privaten Studios statt.

1

Gesang: Mikrofontechnik

Lautstärke und Abstand zum Mikrofon. Studioaufnahme und Liveaufnahme

2

Gesang: Flüstern

Flüstern als Gesangstechnik. Geheimnisvoller Klang. Einsatz des Pop-Schutz

3

Gesang: Vokaländerung

Singen von Vokalen. Öffnung des Mundes beim Singen. Einsatz von Vokalen

4

Gesang: Artikulation

Saubere Artikulation beim Singen. Textverständlichkeit und Ausdruck. Übertreibung

5

Gesang: Gesichtsausdruck

Gesichtsausdruck und Textinhalt. Umsetzung des Textes im Gesang

6

Gesang: Ablesen

Ablesen von Texten beim Singen. Freies Stehen und freie Körperhaltung