Cubase ist ein MIDI-Sequenzer und eine Digital Audio Workstation (DAW) der Hamburger Firma Steinberg. Es erschien erstmals 1989 und erzielte 1996 einen Verbreitungsschub durch die Einführung der Virtual Studio Technology VST, die wenig später zum Industriestandard wurde.
Die Software wird in kommerziellen Tonstudios oder privaten Heimstudios eingesetzt. Sie bildet dort meist die Zentrale einer Produktionsumgebung für Musik oder Audioaufnahmen. Cubase kann nutzungsabhängig einzelne oder viele der Funktionalitäten wahrnehmen, die in einem analogen Tonstudio in Form von Geräten wie Bandmaschinen, Mischpulten, Effektgeräten oder elektronischen Klangerzeugern vorgehalten werden.
Cubase : Installation
Musik bearbeiten mit Sequenzer. Installation des Betriebssystems
Cubase: Programmstart
Anlegen eines Projektes. Soundkarte einstellen. Inputs und Outputs ergänzen
Cubase: Interne Plug-Ins
Neue Spur erzeugen. Synthesizer anlegen. Quantisierung einstellen. Lautstärke
Cubase: Externe Plug-Ins
Instrumentenspur erzeugen. Externes Plug-In. Akustik-Piano auswählen
Cubase: Midi Spur editieren
Schlagzeug aufnehmen. Quantisierung. Korrektur einzelner Noten im Event Editor
Cubase: Locator und Cycle
Midispur erzeugen. Locator und Cycle einschalten. Projekteinstellungen anpassen
Cubase: Audioaufnahme
Audiospur anlegen. Equalizer und Kompressor einfügen. Lautstärke
Cubase: Mixer und Channel
Mischpult. Nutzung des Inspektor (Parameterbox) Mute, Solo und Automation
Cubase: Song ausgeben
Ausgaben als MP3-Datei. Audio Mixdown. Auswahl des Ausgangs (Stereo)