Ride-Becken (ride cymbal) haben meist einen Durchmesser von 18 bis 24 Zoll (ca. 45 bis 60 cm) und können sehr unterschiedliche Materialstärken aufweisen. Je nach Bearbeitung verfügen sie über einen relativ definierten Anschlag („Ping“), der von einem Grundrauschen („Wash“) unterlegt ist. Einige Becken klingen relativ trocken, andere dünnere erzeugen mehr „weißes Rauschen“ und dadurch einen eher undefinierten Klangteppich.
Ein Shuffle ist ein ternärer Rhythmus, der vor allem im Blues und Jazz Anwendung findet. Gelegentlich werden dafür auch die Bezeichnungen „punktiert“ und „Swing“ verwendet, die allerdings irreführend bzw. mehrdeutig sind.
Anstatt einen Notenwert in zwei gleich lange Zeitabschnitte aufzuteilen (binär oder „gerade“), wird bei der ternären Rhythmik eine Dreiteilung vorgenommen.
Ride Becken
Exotischer Groove mit Percussions. Langer und kurzer Percussion Sound
Tempo halbieren
Tempo verlangsamen. Song wird schwerer. Geeigent für Heavy Metal und Pop
Einsatz der Hi-Hat
Öffnen und Schließen der Hi-Hat. Beat mit Achtel und Sechzehntel
Shuffle
Shuffle Rhythmus spielen lernen. Lockerer Swing. Vereinfachter Shuffle
Single Strokes
Shuffle Rhythmus spielen lernen. Lockerer Swing. Vereinfachter Shuffle
Triolenbeat
Komplizierter Triolenbeat. Akzentverschiebung. Eigene Kreativität