Akkordbegleitung in der Praxis: Franz Listz’ Liebestraum

In der neuen Theorie-Reihe von Lea Jada lernst du endlich alles über das Tonsystem auf dem Klavier. Lea zeigt dir einfach und in kleinen Schritten, wie das Klavier harmonisch aufgebaut ist, wie Akkorde in Zusammenhang stehen und wie du selbst das Vokabular der Musik auf dem Klavier in Zukunft noch besser einsetzen kannst oder bei bekannten Klavierstücken erkennst.

In diesem Kurs lernst du am Beispiel von Franz Listz' Liebestraum wie sich Akkordbegleitungen in der Praxis einfach umsetzen lassen. Lea macht Klavier Theorie für dich leicht verständlich und geht mit dir Schritt für Schritt die Bestandteile von Listz' Liebestraum durch. Ein Traum vor allem für jene, die schon immer einfache aber wunderschöne Begleitungen spielen lernen wollen!

Franz Liszt – Liebestraum – Hintergrund

Franz Liszts "Liebestraum" ist ein beliebtes und romantisches Klavierstück aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Es wurde im Jahr 1850 als Teil eines Satzes von drei Stücken veröffentlicht, mit dem deutschen Titel "Liebesträume". Das Stück wurde vom Gedicht "O lieb, so lang du lieben kannst" des deutschen Dichters Ferdinand Freiligrath inspiriert. Das Gedicht feiert die Schönheit und Bedeutsamkeit der Liebe, was sich in Liszts Komposition widerspiegelt. Das Stück ist seitdem zu einem der berühmtesten Werke Liszts geworden und wird oft in Konzerten gespielt. Seine anhaltende Beliebtheit ist ein Beweis für seinen zeitlosen romantischen Reiz. Lerne in unserem Online-Unterricht auf dem Klavier jederzeit eine romantische Atmosphäre zu schaffen.

Liebestraum – online Klavier lernen

Franz Liszts "Liebestraum" ist ein romantisches und emotionales Klavierstück, das verschiedene Aspekte der Musiktheorie zeigt. Es ist in der Tonart As-Dur geschrieben und hat eine dreiteilige Form, bestehend aus drei deutlich unterschiedlichen Abschnitten. Der erste und dritte Abschnitt sind lyrisch und haben eine fließende Melodie, während der zweite Abschnitt eine schnellere und dramatischere Arpeggio-Begleitung aufweist.

Liszt nutzt auch chromatische Harmonien, wie zum Beispiel in den Takten 16-17, wo er eine chromatische absteigende Linie in der linken Handbegleitung verwendet. Mit harmonische Spannungen baut Liszt ein Gefühl von Sehnsucht und Leidenschaft auf. Zum Beispiel verweilt die Harmonie in den Takten 22-23 auf der Dominante, bevor sie schließlich zur Tonika zurückkehrt.

Die Dynamik variiert von sanft und zart, wie in den Takten 1-2, bis hin zu kraftvoll und ausdrucksstark, wie in den Takten 37-38, wo die Melodie mit Kraft und Intensität gespielt wird. Liszts Einsatz von Rubato, oder der subtilen Änderung des Tempos, verstärkt die Ausdrucksstärke des Stücks, wie in den Takten 29-30 zu sehen ist, wo er das Tempo leicht verlangsamt, bevor er es wieder aufnimmt. Diese Techniken tragen alle zur emotionalen Wirkung der Musik bei und machen "Liebestraum" zu einer der beliebtesten Kompositionen von Liszt.

Mit Franz Liszt kannst du Akkordbegleitung in der Praxis online auf der Klavier lernen. Der "Liebestraum" eignet sich hervorragend um deine Kenntnisse in Harmonielehre auf dem Klavier auszubauen.