Als Powerchord wird eine vor allem in der Rockmusik beim E-Gitarren-Spiel verbreitete Akkordvariante bezeichnet. Im Grunde ist ein Powerchord ein terzloser Dreiklang – quasi ein „Zweiklang“, denn er besteht nur aus Grundton und Quinte. Die Quinte kann über oder unter dem Grundton gespielt werden, wodurch eine Variante mit Quint- und eine mit Quartabstand entsteht.
Oft wird zu diesen Tönen der oktavierte Grundton ergänzt, wodurch der Powerchord noch kräftiger wirkt. Er entspricht dem Quint-Oktav-Klang bzw. -Griff der linken Hand eines Klavierspielers und wird dort scherzhaft auch „Affengriff“ genannt. Ein Powerchord mit einer Quarte kann also als ein Quint-Oktav-Griff ohne Grundton gedeutet werden.
Powerchords 1
Powerchords spielen in E, G und A. Vorübungen für Song zum Mitspielen
Powerchords 2
Beginn mit 2 Powerchords (E und A). Schneller Wechsel zwischen Akkorden
Powerchords 3
Song mit 3 Powerchords spielen (E, G und A). Wechsel der Powerchords auf der Gitarre
Powerchords 4 Viertelnoten
Powerchords als Viertelnoten spielen. Anspielen von zwei Saiten mit kurzer Note
Powerchords 5 Achtelnoten
Powerchords als Achtelnoten spielen. Spielen mit einer oder zwei Saitench abdämpfen. Funky Sound
Powerchords 6 Einzelnoten
Achtelnoten mit erstem Akkord länger spielen. Wechsel zwischen Akkord und Einzelnoten
Powerchords 7
Wechsel zwischen Achtelnoten und Pausen. Gitarre spielen im Takt