Die Slaptechnik entwickelte sich im Bereich des Jazz seit den 1910er Jahren. Da durch die Einführung elektrisch verstärkter Gitarren in den 1940er Jahren der Bass selbst in kleinen Besetzungen kaum noch zu hören war, versuchten die Bassisten die Lautstärke ihres Instrumentes zu erhöhen:
- durch das Schlagen auf die Saiten im unteren Teil des Griffbrettes („slap“) oder
- durch das Anreißen der Saiten, die dann auf das Griffbrett zurückschlagen („pop“ oder auch „pluck“).
Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich in der afroamerikanischen Gesellschaft in den USA um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entwickelt hat. Der Blues bildet die Wurzel eines Großteils der populären nordamerikanischen Musik. Jazz, Rock, Rock ’n’ Roll und Soul sind nah mit dem Blues verwandt. Selbst in Stilrichtungen wie Hip-Hop ist ein Nachhall des Blues zu spüren. Eine häufig auftretende Bluesform hat zwölf Takte, die Melodie wird mit drei Akkorden (harmonische Grundfunktion) begleitet. Das Wort Blues leitet sich von der bildhaften englischen Beschreibung "I’ve got the blues" bzw. "I feel blue" („ich bin traurig“) ab.
E-Bass Spieltechniken und Spielideen
Pattern erstellen nur mit Bass und Drums - Screenrecording
E-Bass Spieltechniken und Spielideen
Zweistimmigkeit durch Two-note-Slaps
E-Bass Spieltechniken und Spielideen
Statt Oktavenspiel leicht schräges Riff mit dritter Note auf dem gleichen Bund
E-Bass Spieltechniken und Spielideen
Oktavenspiel. Mit Sprungnote auf gleicher Bundhöhe wie die Ausgangsnote
E-Bass Spieltechniken und Spielideen
Reggae. Dumpfer Bass. Pausen lassen oder nicht auf der ersten anfangen
E-Bass Spieltechniken und Spielideen
Rockiger Shuffle. Sound wichtig. Tempo und Spieltechnik wichtig
E-Bass Spieltechniken und Spielideen
Walking Bass Line auf Jazz-Bett. Dumpfer Sound spielbar mit Fingern oder Plek
E-Bass Spieltechniken und Spielideen
Walking Bass beim Ska 2-7, 2-9, 2-10, 3-7. Dumpfer Sound
E-Bass Spieltechniken und Spielideen
Swing Riff mit 6 schnellen Noten = Fingerübung, Abstoppen lernen
Blues, Vorstellung des Aufbaues 1
leichte Variante auf Einzelnoten, Part 1
Blues, Vorstellung des Aufbaues 2
schwerere Variante auf drei Noten, Part 2