Arpeggiator, Lautstärke, Transposition

Arpeggiator wird eine Funktion im Bereich der elektronischen Musik genannt, die eine kurze, zusammenhängende Folge von Tönen erzeugt. Der Begriff ist ein Kunstwort, auf dem italienischen Arpeggio und wiederum arpa basierend, italienisch für Harfe: Beim charakteristischen Harfenspiel, das häufig als Begleitinstrument zu Gesang oder führenden Instrumenten diente, wird meist eine Abfolge von Saiten angeschlagen.

Unter Transposition versteht man in der Musik das proportionale Verändern der Höhe von Tönen um ein bestimmtes Intervall bzw. das intervallgetreue Versetzen eines Musikstücks in eine andere Tonart. Die einfachste Art der Transposition ist die Oktavierung, bei der die Töne namensgleich bleiben, aber um eine Oktave nach oben oder unten versetzt werden.

1

Arpeggiator: Einstellen in Logic Pro

Arpeggiator mit virtuellem Instrument verbinden. Oktaven und Notenlänge

2

Arpeggiator: Einstellen in Cubase

Arpeggiator: Einstellen in Cubase

3

Sequenzer: Notenlänge

Notenlänge kürzen und verlängern. Notenlänge einstellen. Professioneller Klang

4

Sequenzer: Notenlänge Logic Pro

Notenlängen verlängern oder verkürzen Listeneditor und Noteneditor

5

Sequenzer: Notenlänge Cubase

Notenlängen verlängern oder verkürzen Listeneditor und Noteneditor

6

Sequenzer: Horns

Einspielen von Horns, Bläser, Blech, Geeignet für Funk, Pop

7

Sequenzer: Feste Lautstärke

Feste Lautstärke für Pop oder Rock. Gleichmäßiger Klang eines Sounds

8

Sequenzer: Lautstärke Logic Pro

Feste Lautstärke einstellen bei Logic Pro. Festen Wert bei Dynamik wählen

9

Sequenzer: Lautstärke Cubase

Feste Lautstärke einstellen bei Cubase. Listendarstellung. Feste Anschlagsstärke

10

Sequenzer: Transponieren in Logic Pro

Zeit sparen beim Einspielen. Einzelne Spuren in Echtzeit transponieren

11

Sequenzer: Transponieren in Cubase

Zeit sparen beim Einspielen. Transponieren für alle Spuren einzeln